Über uns
Wir, der Wernigeröder Männerchor 1848 e.V. -
das sind aktive Sänger aus Wernigerode und Umgebung. Der Chor ist ein gemeinnütziger Verein und besteht ausschließlich aus Laiensängern, die aus Freude und Begeisterung zur Musik gemeinsam dem Gesang frönen.
Als Geburtstag des Chors gilt der 12. Mai 1848.
Er ist damit der älteste Chor Wernigerodes und seiner Umgebung. Als „Bürgerliedertafel“ gegründet, hat er mehrere Gesellschaftsformen und einige Umbenennungen erfahren.
Der Chor singt in der klassischen Männerchorbesetzung 1. und 2. Tenor sowie 1. und 2. Bass. Das Repertoire wird ständig aktualisiert und umfasst ca. 60 Volks- und Kunstlieder, 15 Opernchöre und ca. 30 geistliche und Weihnachtslieder. Dem deutschen Volkslied fühlt sich der Chor besonders verpflichtet.
Der Wernigeröder Männerchor ist Träger der „Zelter-Plakette“.
Jährlich erfolgt eine Vielzahl öffentlicher Auftritte in eigener Organisation oder auch mit befreundeten Chören.
Großen Wert legen unsere Vereinsmitglieder auf ein geselliges Vereinsleben mit und ohne Angehörige.
Vereinsvorstand
Vorsitzender:
Uwe Klein
Friedrichstrasse 143a
38855 Wernigerode
wernigeroeder-maennerchor1848@gmx.de
Stellvertretender Vorsitzender:
Sebastian Vogelei
Forckestrasse 24
38855 Wernigerode
Schatzmeister
Uwe Klein
Friedrichstrasse 143a
38855 Wernigerode
(kommissarisch)
Schriftführer
Sebastian Vogelei
Forckestrasse 24
38855 Wernigerode
(kommissarisch)
Im erweiterten Vorstand arbeiten:
Notenwart Torsten Dehler
Revisionskommission:
Wolfgang Schunk und Florian Stiewitt
Unsere Chorleiterung übernimmt zur Zeit Enno Klump, wir sind aber gemeinsam mit Enno auf der Suche nach jemanden der diese Stelle neu besetzten möchte.
Stimmlage 1. Tenor
Pröhle Jürgen
Gradwohl Dieter
Stimmlage 2. Tenor
Kabelitz Wolfgang
Klein Uwe
Mittag Bernd
Wirl Edgar
Nehrkorn Klaus
Buhlmann Willi
Goedecke Egbert
Vogelei Sebastian
Dehler Torsten
Stimmlage 2. Bass
Frahn Günter
Lärm Hans
Neugebauer Peter
Weigelt Roland
"Die Veröffentlichung personenbezogener Daten erfolgte auf der Grundlage der gültigen Bestimmungen und mit Einverständnis der betroffenen Personen. Der Datenschutzbeauftragte.“